Die freie Wahl der Arbeit

SIMBA - Ihr Montessori Kindergarten in 1210 Wien

Das Geheimnis des verwendeten Montessori Materials ist nicht nur in ihm verborgen, sondern es lüftet sich nur, wenn wir auch den Kontext betrachten, in dem es den Kindern angeboten wird. Das ist die „vorbereitete Umgebung“. Und zu dieser vorbereiteten Umgebung gehört neben den respektvollen ErzieherInnen und den vielfältigen Materialien als erstes und vielleicht sogar wichtigstes das Prinzip der „freien Wahl der Arbeit“.

Das Prinzip der freien Wahl der Arbeit

Die Freiarbeit ist das Kernstück der Montessori-Pädagogik. Das Kind wählt seine Arbeit frei nach seinen aktuellen Bedürfnissen aus, plant seine Arbeit nach seinem Lerntempo und seinem persönlichen Rhythmus und entscheidet selbst, wo, wie oft und wie lange es mit einem Material arbeiten möchte. Es richtet sich seinen Arbeitsplatz ein und muss sich nötige Hilfsmittel oder Unterstützung selbst organisieren.

Die freie Wahl fördert die Selbstständigkeit und das Lernen

Das Kind kann auch über die Sozialform der Arbeit entscheiden: nämlich ob es allein, mit Partner oder in einer Gruppe arbeiten möchte. Diese Form der Arbeit erfordert vom Kind eine hohe kognitive und soziale Kompetenz, die es auf diese Weise in altersgemischten Gruppen realitätsnah entwickeln und praktizieren kann.

Da in anderen Umgebungen die Normalisierung nicht stattfinden konnte und alle Kinder auf der Welt um die Dinge kämpften, während die Kinder in unseren Schulen darauf warteten, stach diese Tatsache noch mehr den Personen in die Augen, die mich fragten: ,,Wie konnten Sie diese Disziplin bei so kleinen Wesen erreichen?“ Aber nicht ich, sondern die vorbereitete Umgebung und die in ihr gegebene Freiheit ermöglichen das Auftreten von Eigenschaften, die man im Allgemeinen bei Kindern von drei bis sechs Jahren nicht antrifft.


Maria Montessori: Das kreative Kind.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.