Grundlagen und Prinzipien von Maria Montessori

SIMBA - Ihr Montessori Kindergarten in 1210 Wien

Wir arbeiten in unserem Kindergarten ganz nach den Prinzipien der Maria Montessori. Sie hat zu Kindern aufgeblickt, ihre Fähigkeiten bewundert, sie beobachtet, wie sie sich selbst zum Menschen entwickeln. Ihre Pädagogik wird getragen von den Entdeckungen dieser Beobachtungen. Wohl kaum ein Pädagoge vor oder nach ihr hat so großes Gewicht auf die Beobachtung und die Signale der Kinder gelegt. Genau darauf beruht unser Grundsatz.

Die pädagogischen Prinzipien unseres Montessori Kindergartens

Die Kraft und die Macht, die in Kindern stecken, werden von uns gefördert, damit sich ihre eigenen Kräfte vollständig entwickeln können. Montessori fördert die „vorbereitete Umgebung” und ErzieherInnen, die sich nach dieser Pädagogik richten. Die Montessori-Pädagogik beruht auf diesen Grundprinzipien: Die Kinder werden in den Mittelpunkt gestellt und ihre Individualität hervorgehoben. Ziel ist es, dass die Kinder selbständig lernen sollen - ohne eine Beeinflussung und Kritik von außen. Kinder sollen aus einer eigenen Motivation heraus lernen und dies geschieht nur, wenn es gleichzeitig Spaß macht. Bei uns können Kinder ihr Lernen selbst bestimmen: Was möchten sie lernen, wie schnell soll dies vonstatten gehen und wie oft muss es wiederholt werden? Währenddessen soll das Kind immer Freude haben. Für Montessori ist diese Freude am Lernen einer der wichtigsten Bestandteile ihrer Pädagogik, denn zusammen mit anderen Faktoren (zum Beispiel Achtung oder Respekt) unterstützt es die Formung einer ausgeglichenen Persönlichkeit.

Maria Montessori – die Vordenkerin

Am 31. August 1870 wurde Maria Montessori in Italien geboren. Schon während ihrer Schulzeit hatte sie großes Interesse an Naturwissenschaften und mit Unterstützung ihres Vaters schrieb sie sich 1890 für das Studium der Medizin ein, was für Frauen in Italien damals erst seit wenigen Jahren möglich war. 1896 schrieb sie ihre Doktorarbeit „Antagonistische Halluzinationen”. Danach begann sie als eine der ersten promovierten Ärztinnen Italiens mit ihren Forschungen. Auf der in dieser Zeit entwickelten Theorie basieren sowohl ihre Pädagogik als auch ihre praktischen Experimente. Sie entwickelte ihre spezielle Sicht, die vom Kind selbst und seinem natürlichen Bedürfnis zum Lernen ausgeht. Der Grundgedanke ihrer Pädagogik basiert auf dem Konzept: „Hilf mir, es selbst zu tun”. 1907 eröffnete sie in Rom eine Tagesstätte für Kinder, das Casa dei Bambini. In dieser Zeit entwickelte sie die Montessori Pädagogik. Die erste Fassung, „Il metodo della pedagogia scientifica”, erschien im Jahre 1909 und wurde laufend erweitert. Heute ist die Montessori Methode weltweit verbreitet. Maria Montessori lebte während des zweiten Weltkrieges im Exil in Indien und verbrachte ihren Lebensabend in den Niederlanden, wo sie am 6. Mai 1952 verstarb.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.